Dieser Leitfaden beschreibt, wie die Docker Engine auf Debian 12 (Bookworm) installiert und so konfiguriert wird, dass sie als Systemdienst automatisch startet und über APT aktualisierbar bleibt.
Systemaktualisierung
Vor der Installation empfiehlt sich ein vollständiges Update aller bestehenden Pakete, um Versionskonflikte zu vermeiden.
Benötigten Werkzeuge
- ca-certificates liefert die Zertifikate vertrauenswürdiger Aussteller.
- curl wird verwendet, um den Docker-GPG-Schlüssel herunterzuladen.
- gnupg konvertiert den Schlüssel in ein von APT lesbares Format.
Keyring-Verzeichnis anlegen
APT speichert Repository-Schlüssel seit Debian 12 im Verzeichnis /etc/apt/keyrings
Das Verzeichnis wird mit korrekten Rechten erstellt:
Die Rechte 0755 erlauben Lesezugriff für alle, Schreibzugriff bleibt auf root beschränkt.
Offiziellen Docker-GPG-Schlüssel hinzufügen
- Der Schlüssel wird über eine gesicherte HTTPS-Verbindung heruntergeladen.
- gpg –dearmor konvertiert ihn ins Binärformat, das APT versteht.
- chmod a+r stellt sicher, dass APT den Schlüssel lesen kann.
Docker-Repository hinzufügen
- Dieser Eintrag fügt das stabile Docker-Repository hinzu.
- arch legt die Architektur fest (z. B. amd64),
- signed-by bindet den Schlüssel gezielt an dieses Repository.
Paketlisten erneut aktualisieren
In der Ausgabe sollte eine Zeile erscheinen wie:
Docker installieren
| Paket | Beschreibung |
|---|---|
| docker-ce | Hauptdienst (dockerd) |
| docker-ce-cli | Kommandozeilenwerkzeug |
| containerd.io | Container-Laufzeit |
| docker-buildx-plugin | Erweiterte Build-Funktion (BuildKit) |
| docker-compose-plugin | Multi-Container-Verwaltung |
Dienst aktivieren und starten
Funktionsprüfung