Zum Inhalt springen

Unstructured.io Tutorial

    Einleitung Unstructured.io ist ein Open-Source-Framework zur strukturierten Aufbereitung unstrukturierter Dokumente wie PDFs, Word-Dateien, HTML-Seiten oder E-Mails. Ziel ist es, aus diesen heterogenen Formaten semantisch verwertbare Inhalte zu extrahieren, etwa Überschriften, Absätze, Tabellen oder Listen, und… Weiterlesen »Unstructured.io Tutorial

    RAG-Pipeline im Eigenbau

      Einleitung Retrieval Augmented Generation (RAG) ist ein Verfahren der natürlichen Sprachverarbeitung (NLP), bei dem ein Sprachmodell mit externem Wissen kombiniert wird, um bessere und präzisere Antworten zu erzeugen.Ein Sprachmodell wie GPT wird nicht nur auf… Weiterlesen »RAG-Pipeline im Eigenbau

      Omniverse: Audio2Face Tutorial

        Audio2Face ist ein KI-gestütztes Tool innerhalb von NVIDIA Omniverse, das speziell dafür entwickelt wurde, realistische Gesichtsanimationen allein auf Basis von Audio zu erzeugen. Es gehört zur Omniverse-Plattform, die eine Echtzeit-Kollaborations- und Simulationsumgebung für 3D-Workflows bietet.… Weiterlesen »Omniverse: Audio2Face Tutorial

        Omniverse Tutorial

          Was ist Omniverse? Omniverse ist eine Plattform von NVIDIA, mit der man virtuelle 3D-Welten erstellen, verbinden und simulieren kann – und das in Echtzeit. Omniverse ist eine offene Plattform für Entwickler, Designer, Ingenieure, Forscher und… Weiterlesen »Omniverse Tutorial

          Ollama inkl. Modelle mit NVIDIA GPU-Unterstützung unter Docker offline ausführen + OpenWebUI

            Hier wurde Ollama mit NVIDIA-GPU-Unterstützung unter Docker auf einem Windows-11-System ausgeführt. Dabei kam OpenWebUI als benutzerfreundliche Oberfläche zum Einsatz, um lokal KI-Modelle zu betreiben. OpenWebUI bietet den Vorteil, dass Nutzer einfach zwischen verschiedenen Modellen wechseln,… Weiterlesen »Ollama inkl. Modelle mit NVIDIA GPU-Unterstützung unter Docker offline ausführen + OpenWebUI

            Spring AI / OpenAI Tutorial

              Frage via Spring AI an OpenAI senden und die Antwort anzeigen OpenAI Key erstellenhttps://platform.openai.com/settings/organization/api-keys Anschließend den Key als Umgebungsvariable setzen: OPENAI_API_KEY Neues Spring Boot Projekt erstellen:https://start.spring.io/ Innerhalb der Spring Boot Anwendung bzw. der „application.properties“ Datei… Weiterlesen »Spring AI / OpenAI Tutorial

              Chatbot UI via Streamlit

                Anfragen 1:1 via Streamlit an ChatGPT weiterleiten und die Antwort anzeigen. streamlit run ChatUI.py

                LangChain & ChatGPT

                  Sende Nachricht via LangChain an ChatGPT Hier senden wir eine Nachricht via LangChain an ChatGPT und geben die Antwort aus. Mit „chain“ eine Verkettung vornehmen Benutze „chain“ um das Model und den Parsen miteinander zu… Weiterlesen »LangChain & ChatGPT

                  Angular Tutorial

                    Das Tutorial zeigt, wie die folgende Gästebuch Anwendung realisiert werden kann: Die folgenden Anwendungen werden benötigt: Node.js npm Angular CLI Bootstrap Installation von Angular CLInpm install -g @angular/cli Neues Projekt (Gästebuch) generierenng new guestbook Installation… Weiterlesen »Angular Tutorial

                    MongoDB Tutorial

                      MongoDB (abgeleitet vom engl. humongous, „gigantisch“) ist eine dokumentenorientierte NoSQL-Datenbank, die in der Programmiersprache C++ geschrieben ist. Da die Datenbank dokumentenorientiert ist, kann sie Sammlungen von JSON-ähnlichen Dokumenten verwalten. So können viele Anwendungen Daten auf… Weiterlesen »MongoDB Tutorial

                      JMeter Tutorial – Teil 1

                        Download JMeter Start JMeter:C:<path>\apache-jmeter-5.1.1\bin\ApacheJMeter.jar HTTP(S) Test Script RecorderUm mit JMeter eine Webseite auf Performance zu testen, müssen wir den Workflow (request/response) zunächst einmal aufnehmen. Die Aufnahme des Workflows bei einer HTTPS Verbindung wird wie folgt… Weiterlesen »JMeter Tutorial – Teil 1

                        IBM Cloud & Node-RED

                          Zielsetzung Einrichtung des Node-RED Editors innerhalb der IBM Cloud Das Versenden von Nachrichten via MQTT an ein Node-RED MQTT-Node Den IBM Cloud Zugang könnt Ihr unter der folgenden URL beantragen: IBM Cloud Anschließend kann hier… Weiterlesen »IBM Cloud & Node-RED

                          MQTT + Cumulocity IoT Plattform

                            MQTT Zusammenfassung [Quelle: Wikipedia] MQTT (Message Queuing Telemetry Transport) ist ein offenes Nachrichtenprotokoll für Machine-to-Machine-Kommunikation (M2M), das die Übertragung von Telemetriedaten in Form von Nachrichten zwischen Geräten z.B. Sensoren ermöglicht.Die Internet Assigned Numbers Authority (IANA)… Weiterlesen »MQTT + Cumulocity IoT Plattform

                            TestCafé Beispiel

                              Download Link Configuration der Umgebung Beispiel 1: Beispiel 2: Einsatz von einem page object Login wurde in einem page object ausgelagert: npm run test:firefox -c 8 führt den Test parallel unter 8 Firefox Instanzen aus.

                              IO-Link Device Description (high level)

                                Mit dem Markennamen IO-Link ist ein Kommunikationssystem zur Anbindung intelligenter Sensoren und Aktoren an ein Automatisierungssystem in der Norm IEC 61131-9 unter der Bezeichnung Single-drop digital communication interface for small sensors and actuators (SDCI) normiert. Die Standardisierung umfasst dabei sowohl die elektrischen Anschlussdaten als auch ein digitales Kommunikationsprotokoll, über das… Weiterlesen »IO-Link Device Description (high level)

                                Wireshark Tutorial

                                  Wireshark ist ein freies Programm zur Analyse und grafischen Aufbereitung von Datenprotokollen (Sniffer). Solche Datenprotokolle verwenden Computer auf verschiedensten Kommunikationsmedien wie dem lokalen Netzwerk oder USB. Das Mitschneiden der Kommunikation kann bei der Fehlersuche oder… Weiterlesen »Wireshark Tutorial

                                  Python Grundlagen

                                    Installation der folgenden Anwendungen Python 3.7.3 Anaconda 3.7 Anaconda starten: Jupyter starten: Ein neues Jupyter Notebook erstellen: Python Grundlagen In [1]: # Ausgabe print("Hello World!") Hello World! In [57]: # 3 hoch 2 und danach in String… Weiterlesen »Python Grundlagen

                                    Node.js Beispiel

                                      Bei diesem Projekt wird ein Gästebuch erstellt, der mir die Möglichkeit gibt, Gästebucheinträge zu verfassen und diese anzuzeigen. Projekt Download via Git: GitHub Link Für die Erstellung der Webseite wurden folgende Node.js Module/Pakete verwendet. express Handlebars… Weiterlesen »Node.js Beispiel

                                      DTLS (TCP vs. UDP)

                                        Transport Layer Security (TLS) bekannt als Secure Sockets Layer (SSL) ist ein Verschlüsselungsprotokoll (basiert auf x.509) zur sicheren Datenübertragung. Datagram Transport Layer Security (DTLS) basiert auf TLS und verwendet UDP statt TCP. Der Unterschied zwischen… Weiterlesen »DTLS (TCP vs. UDP)