Zum Inhalt springen

DTLS (TCP vs. UDP)

    Transport Layer Security (TLS) bekannt als Secure Sockets Layer (SSL) ist ein Verschlüsselungsprotokoll (basiert auf x.509) zur sicheren Datenübertragung. Datagram Transport Layer Security (DTLS) basiert auf TLS und verwendet UDP statt TCP. Der Unterschied zwischen… Weiterlesen »DTLS (TCP vs. UDP)

    HAProxy: Peering von zwei Loadbalancer

      // Architektur // Peering ist erst ab v1.5 möglich // Installation von HAProxy auf den beiden Loadblancer add-apt-repository -y ppa:vbernat/haproxy-1.7 apt-get update -qq apt-get install -y haproxy // Konfiguration vi /etc/haproxy/haproxy.cfg

      Vagrant: Multiinstanzen erstellen

        Vagrantfile vagrant up oder vagrant up lb01 vagrant up app01 vagrant up app02 vagrant up db01 // Status Ermittlung vagrant status vagrant global-status

        Vagrant: Grundlagen

          VM-Management // Hilfe vagrant help vagrant help init // Ordner für Vagrant initialisieren bzw. ‚Vagrantfile‘ Erzeugung vagrant init hashicorp/precise64 // Aufbau und Konfiguration einer Umgebung (Vagrant-Box) vagrant up // Auflistung der installierten Boxen // Windows… Weiterlesen »Vagrant: Grundlagen

          Windows zeitgesteuert ausschalten

            Ausführungsfenster öffnen und Kommando eingeben Win+R C:\Users\aaron>shutdown.exe /s /t 3600 Zeitgesteuertes ’shutdown‘ anhanlten C:\Users\aaron>shutdown.exe /a

            rsync Windows GUI

              Mit Hilfe der Anwendung können zwei Ordner oder Festplatten miteinander synchronisiert bzw. abgeglichen werden. Alle Inhalte der ersten Festplatte (Quelle/Source) werden auf die zweite Festplatte (Ziel/Destination) kopiert. Vor dem Kopieren wird kontrolliert, ob die Dateien… Weiterlesen »rsync Windows GUI

              Raspberry Pi & Tomcat

                1. JDK für ARM-Architektur downloaden Download 2. SSH-Verbindung aufbauen und die Datei z.B. via WinSCP auf die Pi kopieren 3. /opt/ Rechte verändern (Benutzername == pi) sudo chown pi:pi /opt/ 4. JDK nach /opt/ kopieren… Weiterlesen »Raspberry Pi & Tomcat

                Java QR-Code generation with zxing processing library

                  import java.awt.Color; import java.awt.Graphics2D; import java.awt.image.BufferedImage; import java.io.File; import java.io.IOException; import javax.imageio.ImageIO; import com.google.zxing.BarcodeFormat; import com.google.zxing.WriterException; import com.google.zxing.common.BitMatrix; import com.google.zxing.qrcode.QRCodeWriter; /** * @author Aaron Kreis (www.aaron.de) **/ public class QRCodeGenerator { public static void createQRCode(String… Weiterlesen »Java QR-Code generation with zxing processing library

                  MyTimesheet

                    Mit Hilfe von „MyTimesheet“ könnt ihr eure Projekttätigkeiten verwalten und bei bedarf als *.xls exportieren. Download (Windows & Linux)

                    ImageMagic Resizer GUI

                      Was macht die ImageMagic Resizer GUI? Mit Hilfe dieser Anwendung können tausende Bilder bequem auf ein bestimmtes Seitenverhältnis Konvertiert werden. Es handelt sich hierbei lediglich um eine grafische Oberfläche für das Kommandozeilenwerkzeug convert von ImageMagick.… Weiterlesen »ImageMagic Resizer GUI

                      MP3-Renamer

                        Was macht MP3-Renamer?Die Anwendung liest die Tags der MP3s aus und nennt die Dateien entsprechend um. Vorher Nachher DownloadMP3Renamer.exeMP3Renamer.jar

                        Transparente Kommandozeile

                          Benoetigte Pakete: – eterm – grc (fuer farbige Ausgabe) Geben sie den folgenden Befehl in die Kommandozeile ein: kstart –skiptaskbar –onbottom –keepbelow –skippager –alldesktops Eterm -Ox –shade 0 -g=70×20+0+675 –no-cursor -n StarDELL-log -T StarDELL-log –scrollbar… Weiterlesen »Transparente Kommandozeile

                          Farbige ls Ausgabe

                            Eintrag innerhalb der Datei: ~/.bashrc export LS_COLORS=“di=01;41:ln=01;42:*.jpg=35:*.jpeg=35:*.gif=35:* .bmp=35:*.png=35:*.ogg=36:*.mp3=36:*.wav=36:*.pdf=33:*.doc=33:*.odt=33″ Die Ausdruecke hinter LS_COLORS haben das folgende Format xx=yy. xx bezeichnet den Datentyp. yy bezeichnet den ISO 6429 Farbcode. Der Ausdruck di=01;44 bedeutet, dass alle Verzeichnisse in… Weiterlesen »Farbige ls Ausgabe