KI-Agent Demo: Erweiterte Spam-Erkennung via ChatGPT
Ablauf Extension Konfiguration Thunderbird Logging Hinweis: Dieser Code ist als „Quick and Dirty“ Demo implementiert und dient ausschließlich Demonstrationszwecken. Sourcecode: Github
Ablauf Extension Konfiguration Thunderbird Logging Hinweis: Dieser Code ist als „Quick and Dirty“ Demo implementiert und dient ausschließlich Demonstrationszwecken. Sourcecode: Github
NVIDIA CUDA-Treiber für WSL installierenhttps://developer.nvidia.com/cuda/wsl Docker Desktop installieren und überprüfen, ob Docker WSL2 verwendet.
Dieser Code zeigt, wie ein künstliches neuronales Netzwerk mit dem MNIST-Datensatz trainiert wird, um handgeschriebene Ziffern (0-9) zu klassifizieren. Ziel ist es, dass das Modell anhand der Bilddaten vorhersagen kann, welche Ziffer abgebildet ist. Dies… Weiterlesen »Neuronales Netzwerk mit MNIST und TensorFlow
3. Liste der installierten Modelle anzeigen lassen. Die Liste sollte leer sein. 4. llama3.2 LLM und DeepSeekv3 (404 GB HD & 413GB RAM) downloaden. Auf der Webseite von Meta sind die aktuellen Versionen des LLMs… Weiterlesen »Ollama mit llama3.2/3.3/DeepSeekv3 lokal verwenden + REST Aufruf.
Frage via Spring AI an OpenAI senden und die Antwort anzeigen OpenAI Key erstellenhttps://platform.openai.com/settings/organization/api-keys Anschließend den Key als Umgebungsvariable setzen: OPENAI_API_KEY Neues Spring Boot Projekt erstellen:https://start.spring.io/ Innerhalb der Spring Boot Anwendung bzw. der „application.properties“ Datei… Weiterlesen »Spring AI / OpenAI Tutorial
In diesem Beitrag erkläre ich dir, wie du Whisper, ein KI-basiertes Tool von OpenAI, zur automatischen Transkription von Videos verwenden kannst. Whisper ist in der Lage, gesprochene Sprache in verschiedenen Sprachen – einschließlich Deutsch –… Weiterlesen »Whisper: Automatische Transkription von Videos in Text
Erweiterte Firefox Einstellungen aufrufen: about:config network.trr.mode von 0 auf 2 umstellen.network.trr.uri auf https://mozilla.cloudflare-dns.com/dns-query umstellen. network.trr.mode ist eine Konfigurationseinstellung in Firefox, die die Verwendung von DNS over HTTPS (DoH) steuert. TRR steht für Trusted Recursive Resolver… Weiterlesen »DNS über HTTPS (DoH) innerhalb von Firefox einstellen
Dieser Blogbeitrag behandelt das Konzept von Embeddings und Vektordatenbanken. Dabei wird zunächst erklärt, was Embeddings sind und wie sie im Bereich des Natural Language Processing (NLP) genutzt werden. Anschließend folgt eine Erklärung der Vektoren in… Weiterlesen »Embedding via ChromaDB Vektordatenbank
Anfragen 1:1 via Streamlit an ChatGPT weiterleiten und die Antwort anzeigen. streamlit run ChatUI.py
Sende Nachricht via LangChain an ChatGPT Hier senden wir eine Nachricht via LangChain an ChatGPT und geben die Antwort aus. Mit „chain“ eine Verkettung vornehmen Benutze „chain“ um das Model und den Parsen miteinander zu… Weiterlesen »LangChain & ChatGPT
Logstash Logstash is an Event Processing Framework. With Logstach you can import data from different kind of input frameworks and sources. In the next step you can filter an modify the data and in the… Weiterlesen »Elastic Stack (Filebeat, Logstash, Elasticearch, Kibana) Tutorial
Search for the IP address of your Key Light via Wireless Network Watcher e.g. 192.168.2.227 Your Key Light has a build in web server listening on port 9123 e.g. 192.168.2.227:9123 Send a GET request e.g.… Weiterlesen »Turn on/off Elgato Key Light via Windows shortcut/button
Um gestochen scharfe Langzeitbelichtungsaufnahmen zu erstellen, muss man einige Grundbegriffe in der Fotografie kennen und seine Kamera entsprechend einstellen bzw. konfigurieren. Ich erkläre erst einmal die Begriffe ganz oberflächlich und gehe später auf die Wechselwirkung… Weiterlesen »Fotografie Grundlagen + scharfe Langzeitbelichtung- & Landschaftsaufnahmen
Die folgenden Themen werden hier beschrieben: Installation der Cumulocity IoT Plattform (C8Y) CLI Projekt Erstellung via C8Y CLI Erstellung von Komponenten Erstellung einer Navigation (Routing) Custom Branding & Verwendung von Bootstrap 4 statt 3 (default)… Weiterlesen »Angular & Cumulocity IoT Plattform
Das Tutorial zeigt, wie die folgende Gästebuch Anwendung realisiert werden kann: Die folgenden Anwendungen werden benötigt: Node.js npm Angular CLI Bootstrap Installation von Angular CLInpm install -g @angular/cli Neues Projekt (Gästebuch) generierenng new guestbook Installation… Weiterlesen »Angular Tutorial
MongoDB (abgeleitet vom engl. humongous, „gigantisch“) ist eine dokumentenorientierte NoSQL-Datenbank, die in der Programmiersprache C++ geschrieben ist. Da die Datenbank dokumentenorientiert ist, kann sie Sammlungen von JSON-ähnlichen Dokumenten verwalten. So können viele Anwendungen Daten auf… Weiterlesen »MongoDB Tutorial
Das erste Bild zeigt, wie ein Anwender mit seinem Device über eine mobile Anwendung z.B. E-Mail Programm von einem unbekannten Unternehmen die E-Mails (Resources) von einem z.B. Google Server (Resource Server) abfragen möchte. Für das… Weiterlesen »OAuth 2.0 Prozess (high level)
Download JMeter Start JMeter:C:<path>\apache-jmeter-5.1.1\bin\ApacheJMeter.jar HTTP(S) Test Script RecorderUm mit JMeter eine Webseite auf Performance zu testen, müssen wir den Workflow (request/response) zunächst einmal aufnehmen. Die Aufnahme des Workflows bei einer HTTPS Verbindung wird wie folgt… Weiterlesen »JMeter Tutorial – Teil 1
Das folgende Beispiel zeigt die Erstellung einer einfachen Alexa Anwendung (Skill) mit Hilfe von ‚Alexa Developer Console‘ und ‚AWS Lambda‘. Alexa Developer Console Die ‚Alexa Developer Console‘ hilft uns dabei, das sogenannte ‚Interaction Model‘ zu… Weiterlesen »Alexa Skill & AWS Lambda & npm Pakete & Cumulocity
Zielsetzung Einrichtung des Node-RED Editors innerhalb der IBM Cloud Das Versenden von Nachrichten via MQTT an ein Node-RED MQTT-Node Den IBM Cloud Zugang könnt Ihr unter der folgenden URL beantragen: IBM Cloud Anschließend kann hier… Weiterlesen »IBM Cloud & Node-RED
MQTT Zusammenfassung [Quelle: Wikipedia] MQTT (Message Queuing Telemetry Transport) ist ein offenes Nachrichtenprotokoll für Machine-to-Machine-Kommunikation (M2M), das die Übertragung von Telemetriedaten in Form von Nachrichten zwischen Geräten z.B. Sensoren ermöglicht.Die Internet Assigned Numbers Authority (IANA)… Weiterlesen »MQTT + Cumulocity IoT Plattform
Download Link Configuration der Umgebung Beispiel 1: Beispiel 2: Einsatz von einem page object Login wurde in einem page object ausgelagert: npm run test:firefox -c 8 führt den Test parallel unter 8 Firefox Instanzen aus.
Mit dem Markennamen IO-Link ist ein Kommunikationssystem zur Anbindung intelligenter Sensoren und Aktoren an ein Automatisierungssystem in der Norm IEC 61131-9 unter der Bezeichnung Single-drop digital communication interface for small sensors and actuators (SDCI) normiert. Die Standardisierung umfasst dabei sowohl die elektrischen Anschlussdaten als auch ein digitales Kommunikationsprotokoll, über das… Weiterlesen »IO-Link Device Description (high level)
Das Modbus-Protokoll ist ein Kommunikationsprotokoll, das auf einer Master/Slave- bzw. Client/Server-Architektur basiert. Es wurde 1979 von Gould-Modicon für die Kommunikation mit seinen speicherprogrammierbaren Steuerungen ins Leben gerufen. In der Industrie hat sich der Modbus zu… Weiterlesen »Modbus: Zusammenfassung der Spezifikation (high level)
Installation E.D.D.I kann sowohl aus den Quellen als auch als Docker Container installiert werde. Ich werde die Installation aus den Quellen vornehmen. Zunächst müssen wir die folgenden Anwendungen installieren: Java SDK in der Version 8… Weiterlesen »E.D.D.I – Open Source Chatbot Platform Installation
Constrained Application Protocol (CoAP) CoAP ist ein Internet Anwendungsprotokoll, welches innerhalb der RFC 7252 spezifiziert wurde. Das Protokoll dient der Kommunikation von Geräten ‚Nodes‘ z.B. embedded devices, die besonders wenig Energie verbrauchen (low-power) und in… Weiterlesen »CoAP: Zusammenfassung der Spezifikation (high level)
Wireshark ist ein freies Programm zur Analyse und grafischen Aufbereitung von Datenprotokollen (Sniffer). Solche Datenprotokolle verwenden Computer auf verschiedensten Kommunikationsmedien wie dem lokalen Netzwerk oder USB. Das Mitschneiden der Kommunikation kann bei der Fehlersuche oder… Weiterlesen »Wireshark Tutorial
MQTT (Message Queue Telemetry Transport) ist ein offenes Nachrichtenprotokoll für Machine-to-Machine-Kommunikation (M2M), das die Übertragung von Telemetriedaten in Form von Nachrichten zwischen Geräten ermöglicht, trotz hoher Verzögerungen oder beschränkter Netzwerke. Entsprechende Geräte reichen von Sensoren… Weiterlesen »MQTT: Zusammenfassung der Spezifikation (high level)
Installation der folgenden Anwendungen Python 3.7.3 Anaconda 3.7 Anaconda starten: Jupyter starten: Ein neues Jupyter Notebook erstellen: Python Grundlagen In [1]: # Ausgabe print("Hello World!") Hello World! In [57]: # 3 hoch 2 und danach in String… Weiterlesen »Python Grundlagen
Swagger Installation: npm install -g swagger Projekt Erstellung: swagger project create <project_name> Projekt Starten: swagger project start Projekt editieren: swagger project edit Die Notation wird innerhalb der OpenAPI Specification festgelegt. Visuelle Darstellung der Spezifikation von Arnaud Lauret: Link Definition der… Weiterlesen »API Definition mit Hilfe von Swagger und YAML
Bei diesem Projekt wird ein Gästebuch erstellt, der mir die Möglichkeit gibt, Gästebucheinträge zu verfassen und diese anzuzeigen. Projekt Download via Git: GitHub Link Für die Erstellung der Webseite wurden folgende Node.js Module/Pakete verwendet. express Handlebars… Weiterlesen »Node.js Beispiel
Was ist Spring? Das Spring Framework (kurz Spring) ist ein quelloffenes Framework für die Java-Plattform. Ziel des Spring Frameworks ist es, die Entwicklung mit Java/Java EE zu vereinfachen und gute Programmierpraktiken zu fördern. Spring bietet… Weiterlesen »Spring Cloud Netflix Konzepte
Die Anwendung: Folgende Microservices wurden erstellt: microservice-frontend microservice-backend microservice-proxy-zuul microservice-discovery-eureka Download: Microservices Eureka Ausgabe:
Transport Layer Security (TLS) bekannt als Secure Sockets Layer (SSL) ist ein Verschlüsselungsprotokoll (basiert auf x.509) zur sicheren Datenübertragung. Datagram Transport Layer Security (DTLS) basiert auf TLS und verwendet UDP statt TCP. Der Unterschied zwischen… Weiterlesen »DTLS (TCP vs. UDP)
// Ansible wird für die Konfiguration bzw. Provisionierung // der folgenden Vagrant VM-Infrastruktur verwendet // Installation aus „Personal Packages Archiv (PPA)“ sudo -s apt-get install software-properties-common apt-add-repository ppa:ansible/ansible apt-get update apt-get install ansible // Kontrolle… Weiterlesen »Ansible: Vagrant VM Provisionierung
// Architektur // Peering ist erst ab v1.5 möglich // Installation von HAProxy auf den beiden Loadblancer add-apt-repository -y ppa:vbernat/haproxy-1.7 apt-get update -qq apt-get install -y haproxy // Konfiguration vi /etc/haproxy/haproxy.cfg
// HAProxy Installation apt-get install -y haproxy // init Script Unterstützung vi /etc/default/haproxy # Set ENABLED to 1 if you want the init script to start haproxy. ENABLED=1 // Konfiguration cp /etc/haproxy/haproxy.cfg /etc/haproxy/haproxy.backup vi /etc/haproxy/haproxy.cfg… Weiterlesen »HAProxy: einfache Konfiguration
Vagrantfile vagrant up oder vagrant up lb01 vagrant up app01 vagrant up app02 vagrant up db01 // Status Ermittlung vagrant status vagrant global-status
VM-Management // Hilfe vagrant help vagrant help init // Ordner für Vagrant initialisieren bzw. ‚Vagrantfile‘ Erzeugung vagrant init hashicorp/precise64 // Aufbau und Konfiguration einer Umgebung (Vagrant-Box) vagrant up // Auflistung der installierten Boxen // Windows… Weiterlesen »Vagrant: Grundlagen
Szenario: Host A möchte den Befehl „docker info“ auf Host B aufrufen: # Befehl docker -H tcp://< IP >:< port > info # Der Hostname von Host B (ubuntu-vm1) kann unter Host A innerhalb der… Weiterlesen »Docker: Cannot connect to the Docker daemon
Historische Entwicklung der Architektur Docker Client/Server (bzw. Docker Deamon/Engine) Architektur Die Kommunikation mit dem Server (Deamon bzw. Engine) erfolgt über den Client. Mögliche Clients: Docker-Console Kitematic Client/Server Kommunikation unter Windows und Linux Ein Docker Client… Weiterlesen »Docker Grundlagen
Wiederholung IPv4 IPv4 Header Version: 4 IHL (Internet Header Length): Länge des Headers in 32 Bit Schritten. Wert 5 = 5 Zeilenx32bit TOS (Type of Service): Dient der Priorisierung des IP Paketes (QoS) Total Length:… Weiterlesen »IPv4 vs. IPv6 (high level)
Titanic Datensatz einlesen [codesyntax lang=“php“]train <- read.csv(„C:/[PFAD]/train.csv“, header = TRUE)[/codesyntax] Information über die Datenstruktur [codesyntax lang=“php“]str (train)[/codesyntax] Ergebnis: ‚train.frame‘: 891 obs. of 11 variables: $ survived: int 0 1 1 1 0 0 0 0… Weiterlesen »R Programmierung: Auswertung der Titanic Daten von Kaggle
Kommentar # Ich bin ein Kommentar Ausgabe • print(„Hello World“) • cat(„Hello“, „World“) Information über R-Befehle # Informationen über einen bestimmten Befehlt z.B. ‚which‘ ermitteln • apropos(„which“) • help(which) • ?which • RSiteSearch(„which“) Befehl-Historie & Exit… Weiterlesen »R Programmierung: R-Befehle Sammlung
vi /boot/config.txt #overscan deaktivieren disable_overscan=1 #HDMI Typ (CEA=1, DMT=2) angeben hdmi_group=1 #Auflösung angeben hdmi_mode=5 Beschreibung der parameter
OpenELEC:/flash # mount -o remount,rw /flash OpenELEC:/flash # vi config.txt #hotplug aktivieren hdmi_force_hotplug=1 OpenELEC:/flash # mount -o remount,ro /flash OpenELEC:/flash # reboot
In diesem Beispiel soll ein Menüpunkt für die Dokumentationen erstellt werden. 1) Unter ‚Videos->Datein->Videos hinzufügen…‘ den gewünschten Ordner z.B. Dokumentationen auswählen und hinzufügen. 2) Den neuen Ordner (Dokumentationen ) zu den Favoriten hinzufügen: 4) Favoriten-Pfad via ‚putty‘… Weiterlesen »OpenELEC: ‚Confluence‘ Menüpunkt erstellen
Ausführungsfenster öffnen und Kommando eingeben Win+R C:\Users\aaron>shutdown.exe /s /t 3600 Zeitgesteuertes ’shutdown‘ anhanlten C:\Users\aaron>shutdown.exe /a
Um sicher zu gehen, dass eigene fehlerhafte Login-Versuche aus der Vergangenheit nicht ausgewertet werden: sudo -s cat /dev/null > /var/log/auth.log DenyHosts installieren sudo apt-get install denyhosts DenyHosts konfigurieren sudo vi /etc/denyhosts.conf # Dauer der Sperre… Weiterlesen »Raspberry Pi – DenyHosts gegen SSH Bruteforcing einsetzen
Schlüsselpaar Generierung mit PuTTYgen: download Public- und Private-Schlüssel speichern Einen versteckten .ssh Ordner auf Raspi unter /home/ anlegen Lokale public-Datei anpassen Vorher: Die markierte Passage in einer Zeile schreiben und den Rest entfernen. Anschließend vor der… Weiterlesen »Raspberry Pi – SSH-Authentifizierung mit Schlüsselpaaren